Kunstsuche auf dem Ennigerloher Marktplatz

Eine kleine Suche gehört dazu, will der Kunstfan alle sieben Teile von Ulrich Möckels passend betiteltem Kunstwerk „Standortsuche“ in Ennigerloh ausfindig machen. Der Künstler hatte einen Wettbewerb gewonnen, den die Kulturstiftung der Sparkasse Oelde-Ennigerloh ausgerufen hat. Ausgehend von den Fragen Mehr lesen

Kunst am neu gestalteten Parkbad-Kiosk in Ahlen

Der kleine Kiosk am Parkbad ist für viele Ahlener ein Identifikationspunkt im bekannten Stadtbild. Neben seiner markanten Architektur ist der Pavillon auch wegen seiner Tradition mehr als nur reiner Verkaufsraum – er ist Treffpunkt und Kulturgut. Mehr lesen

Bildungsförderpreis für kluge und engagierte Köpfe

Die Sparkassenstiftung für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst zeichnet jährlich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 aus, die in naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Informatik, Technik, Biologie, Chemie und Physik durch Bestnoten überzeugen konnten. Mehr lesen

Die „Kulturstrolche“ packen nun den „Kulturrucksack“

Ein wichtiger Grundstein für die kulturelle Teilhabe aller Ahlener Grundschulkinder wurde durch die Stadt Ahlen mit dem Projekt „Kulturstrolche" gelegt. Hier lernen Schülerinnen und Schüler ab der zweiten Klasse kulturelle Angebote in ihrer Heimatstadt und in der Region kennen. Darunter Mehr lesen

Jugendförderpreis des Kunstvereins Ahlen

Der Kunstverein Ahlen schreibt seit 2010 jährlich einen Förderpreis für Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 23 Jahre) aus, die sich im Bereich der bildenden Kunst engagieren und aufgrund ihres bisherigen Schaffens ein großes künstlerisches Potenzial erkennen lassen. Die eingereichten Mehr lesen

Verspiegelte Promenade in Sendenhorst

Wer in Sendenhorst über den Promenadenring geht, wird zum Nachdenken angeregt. Denn auf acht Spiegeln stehen Worte wie Gerechtigkeit, Toleranz, Frieden und Gewaltlosigkeit. Außerdem spiegelt sich durch eine leichte Krümmung – neben dem Betrachter selbst – in jedem Teil des Mehr lesen

Hochkreuz in neuem Glanz

Fachmännisch restauriert wurde das aus dem Jahre 1890 stammende Hochkreuz auf dem Kirchplatz der St. Lambertus-Kirche in Drensteinfurt-Walstedde. Die Sparkassenstiftung für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst finanzierte die umfangreichen Ausbesserungen, einen finanziellen Eigenanteil steuerte die Kirchengemeinde bei. Das denkmalgeschützte Kreuz kann seitdem Mehr lesen

Skulpturenausstellung mit bleibender Erinnerung

Kunst im öffentlichen Raum und unter freiem Himmel ist im Münsterland nicht unbekannt. Dass neue Blickwinkel auf Kunst mitten im täglichen Lebensraum sehr belebend sein können, zeigte das Ausstellungsprojekt „Stille Winkel 2010“ in Everswinkel und Alverskirchen. Die vom Kulturkreis Everswinkel Mehr lesen

Kreisverkehr Grothues – Ein Gewinn für Kunst und Verkehrs-sicherheit

In Sachen „Kreiselkunst“ – Kunst in der Mitte von Kreisverkehren – ist die Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf mittlerweile ein echter Experte. Bereits des Öfteren wurden solche Gestaltungs-Projekte durch sie gefördert. So auch in Everswinkel. Mehr lesen

Emil Schumachers Pferdekreaturen zu Gast in der Pferdestadt

Als die Entscheidung über die Förderung durch die Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf anstand, war die einhellige Meinung unter den Mitgliedern des Kuratoriums: Eine Emil-Schumacher Ausstellung zum Thema „Kreatur Pferd“ passt zu der für ihre Tradition im Pferdesport bekannten Reiterstadt Warendorf. Mehr lesen

Freiluftschwimmer an der Bever

Ein Sprung in die Bever: Das KünstlerInnenForum MünsterLand hatte 2011 unter dem Titel „KunstOrt MünsterLand“ einen auf sechs Wochen begrenzten „KunstWeg“ in Ostbevern installiert. Unter den insgesamt 19 Skulpturen waren auch die drei von der Künstlerin Martina Lückener aus Stahl Mehr lesen

Geschichte des Kreises Warendorf, Band 2

Zehn Jahre hat Autor Jürgen Gojny die zahlreichen Quellen studiert und ausgewertet: Das beeindruckende Ergebnis ist der zweite Band der „Geschichte des Kreises Warendorf“. Behandelt werden in diesem Teil die vielen Facetten der Geschichte des Ostmünsterlandes während des Ersten Weltkriegs, Mehr lesen

Kunst am Kunstwerk in Freckenhorst

Die Ortseinfahrt von Freckenhorst kann man nicht übersehen, denn Bürger und Besucher werden von einem ganz besonderen Ortseingangsschild begrüßt: Die zwölf Buchstaben des Ortsnamens mit einer Höhe von jeweils zwei Metern und insgesamt 22 Metern Länge ergeben ein imposantes Bild. Mehr lesen

Stele der Erinnerung – ein Kunstwerk für den neuen Beelener Friedhof

Kunst auf dem Friedhof – passt das zusammen? Ein gelungenes Beispiel dafür ist die „Stele der Erinnerung“ auf dem Beelener Friedhof. Bereits seit längerer Zeit standen die Überlegungen zu einer künstlerischen Gestaltung des neuen Friedhofteils im Raum. Aufgabe war es Mehr lesen

Altes Zollhaus Sassenberg

Mitten im Ortskern von Sassenberg gelegen drohte das ehemalige Alte Zollhaus zu verfallen. Der Verein „Stadtprojekt Sassenberg e.V.“ setzte sich zum Ziel, dieses Zeugnis Sassenberger Ortsgeschichte als Denkmal von besonderer Bedeutung zu erhalten. Mit der finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung der Mehr lesen

Geschichte zum Nachblättern

Welche Themen die kommunale Verwaltung vor rund 250 Jahren beschäftigte, kann man dem neuesten Werk der Reihe „Warendorfer Geschichtsquellen“ mit dem Titel „Ratsprotokolle und Kämmereirechnungen der Stadt Warendorf“ entnehmen. Protokolliert wurden Ereignisse in Wirtschaft, Bauwesen und Alltagsleben der Stadt Warendorf Mehr lesen

Besonderer Kirchenschatz

Im Mai 2001 wurde dem „Förderkreis Stiftskammer e.V.“ die Bewahrung und Pflege der „Kostbarkeiten 1.000 Jahren“ anvertraut. Die auch als Freckenhorster Kirchenschatz bezeichnete Sammlung der Stiftskammer Freckenhorst besteht aus liturgischen Gefäßen, Reliquiaren, Paramenten, Handschriften, Altargeräten und anderen für den Kirchenraum Mehr lesen

Open-Air-Gala der Popmusik

Sie hat sich längst als ein besonderes Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender etabliert: Die Notti-Night auf dem Kulturgut Haus Nottbeck lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Das Jahr 2015 stand ganz im Zeichen der Popmusik der 1960er bis 1990er-Jahre. Interpretiert vom Mehr lesen

Kammerchor Warendorf präsentiert Bach in H-Moll

Einer neuen Herausforderung hat sich der Kammerchor Warendorf 2015 gestellt und die H-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach einstudiert. Das Stück gilt als eines der bedeutendsten Musikwerke und birgt Schwierigkeiten, die hohe musikalische und technische Fertigkeiten der Sängerinnen und Sänger verlangen. Mehr lesen

Wer war Heinrich Schilking?

Wer war Heinrich Schilking? Wo hat er gelebt und gearbeitet? Auf diese Fragen gab es dank finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf Antworten. Denn 1815 wurde der Maler in Warendorf im Gebäude der Stadtwaage geboren. Mehr lesen