Santini-Konzert im restaurierten Dom

Kirchenmusik hat vor allem in Münster eine lange Tradition und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Freundeskreis Dom-Musik Münster e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gesangliche und musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Dommusik Mehr lesen

Junge Filmemacher präsentieren ihre Werke in Münster

Bereits zum 15. Mal wurde 2013 das Filmfestival Münster durchgeführt. Vom 9. bis zum 13. Oktober 2013 drehte sich in der Domstadt alles um junges Filmschaffen, Neuentdeckungen aus Deutschland und Europa werden präsentiert und Premieren gemeinsam gefeiert. Mehr lesen

Uraufführung eines Ballettmelodrams

Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert die Uraufführung des Ballettmelodrams „Enoch Arden“ von Richard Strauss im Juni 2017 im Theater Münster. Auch mehr als 100 Jahre nachdem der englische Dichter Alfred Lord Tennyson die Ballade verfasst hat und Richard Mehr lesen

„Auge um Auge?“ – ein Ausstellungs- und Bildungsprojekt des Museums RELíGIO

Im Laufe seines Lebens verfasste Martin Luther verschiedene Schriften, die der Frage nach dem Miteinander von Christen, Juden und Muslimen nachgingen. Das Museum RELíGIO in Telgte greift mit einer Sonderausstellung in 2017 diese interreligiöse Thematik auf und erweitert die Perspektiven, Mehr lesen

Eintauchen in die Kunstwelt von 1968

Das Jahr 1968 veränderte unsere Gesellschaft nachhaltig und hinterließ dabei auch in Westfalen zahlreiche künstlerische Spuren. Diesem „Kunst-Vermächtnis“ der sogenannten „68er“ widmet sich der Verein der Freunde und Förderer des Hauses Nottbeck. Mehr lesen

Münster im Lyrikfieber

Nach sieben erfolgreichen Veranstaltungen in der Hauptstadt Berlin findet in diesem Jahr erstmalig das 8. ZEBRA Poesie Film Festival im Schloßtheater in Münster statt. Das internationale Festival ist eine Plattform für Kurzfilme, die sich mit lyrischen Gedichten auseinandersetzen. Mit dem Mehr lesen

Mühlenhof-Freilichtmuseum zeigt Geschichte des Münsterlandes

Wie haben die Menschen im früheren Münsterland gelebt? Wie haben sie gewohnt und wie waren sie eingerichtet? Auf diese Fragen finden die Besucher des Mühlenhofes viele interessante Antworten. Das Freilichtmuseum vermittelt auf ganz eigene Weise etwas von der Kultur und Mehr lesen

Wilhelm Morgner und die Moderne

Zum 125-jährigen Geburtstag des Malers Wilhelm Morgner erinnerte das LWL-Museum für Kunst und Kultur mit der Ausstellung „Wilhelm Morgner und die Moderne. Van Gogh, Gauguin und der Blaue Reiter“ an einen der bedeutendsten expressionistischen Künstler Westfalens. Mehr lesen

Kulturelle Flurstücke in Münsters Innenstadt

Vier Tage lang hatten im Juni 2015 insgesamt 17 nationale und internationale Künstlergruppen Münsters Innenstadt fest im Griff: Gemeinsam mit der Filmwerkstatt Münster, der Kunsthalle und dem Theater Titanick hat das Theater im Pumpenhaus die zweite Edition des internationalen Outdoor-Festivals Mehr lesen

Frauenpower am regionalen Arbeitsmarkt

Die Förderung von Frauen im Beruf ist ein Thema, das sich nicht nur die Politik, sondern auch viele Unternehmen bereits auf die Agenda gesetzt haben. In Münster und im Kreis Warendorf haben sich die Vereine „FrauenForum Münster e.V." und „Frau&Beruf Mehr lesen

Neue Bühne für das Wolfgang Borchert Theater

„Das Leben ist eine Bühne“ – Dieser Spruch wird im Wolfgang Borchert Theater (WBT) im wahrsten Sinne des Wortes lebendig! Seit September 2014 präsentiert sich dieses besondere Theater, das zu den ältesten in Deutschland gehört, auf einer neuen Bühne im Mehr lesen

Alte Musik von Kindern und Jugendlichen gespielt

Wenn Kinder ein Instrument erlernen möchten, greifen sie meistens zu den „klassischen“ Instrumenten: Klavier, Flöte oder Trompete stehen nach wie vor hoch im Kurs. Aber was ist mit einer Gambe, einer Cornamuse oder einer Pommer? Der Verein „Focus Alte Musik Mehr lesen

Individuelle Rechtschreibförderung durch den „Lernserver“ der Uni Münster

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat ein Programm zur individuellen Rechtschreibförderung entwickelt. Kinder der Klassen eins bis sechs verbessern damit ihre Rechtschreibkompetenz. Mehr lesen

Therapeuten auf vier Hufen

Der Wallach Tom weiß genau was von ihm erwartet wird, wenn vier bis sechs Kinder mit Striegeln anrücken, um sein Fell auf Hochglanz zu bringen. Denn Tom ist ein Therapiepferd, das Kindern zu vielfältigen Sinnenseindrücken und Entwicklungsanreizen verhilft. Mehr lesen

Auf dem Bibelpfad durch das östliche Münsterland

Rund 25 Kilometer lang ist der Bibelpfad, der ausgehend vom Letter Bibelgarten über Clarholz/Möhler und den Oelder Norden zurück nach Lette führt. An insgesamt 27 Stationen regen Schilder mit Versen aus der Bibel, Gebetstexten und Besinnungsfragen, die an vorhandenen Wegekreuzen, Mehr lesen

Feuerhahn wacht über Sünninghausen

Alles begann mit dem beeindruckenden Engagement der Sünninghauser Bürgerinnen und Bürger: Sie haben nämlich mit der Gestaltung ihres neuen Dorfplatzes im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ auf beeindruckende Weise gezeigt, was gemeinschaftliches Handeln, Eigenarbeit und Traditionsbewusstsein alles bewirken Mehr lesen

Historische Uhr schmückt Letter Kirchenvorplatz

Sie gehört zur Letter Kirchengeschichte einfach dazu: Die Rede ist von der mechanischen Turmuhr, die 1919 in Betrieb genommen wurde und immerhin 60 Jahre lang treu den Lettern die Uhrzeit anzeigte. Dazu gehörte natürlich auch das regelmäßige Aufziehen der Uhr Mehr lesen

Skulptur „Läufer“ im Kreisverkehr in Oelde

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kulturstiftung der Sparkasse Oelde-Ennigerloh rief die Stiftung einen Wettbewerb aus: Der Kreisverkehr am Jahnstadion in Oelde sollte gestaltet werden. Insgesamt gingen sieben Vorschläge ein, die das Kuratorium der Kulturstiftung bewertete. Mehr lesen

Frische Gedächtnisstätte in Ennigerloh

Sie soll der Gefallenen im Zweiten Weltkrieg gedenken, zukünftige Generationen vor Kriegen mahnen und zu Frieden aufrufen: Die Gedächtnisstätte in Ennigerloh. Sie steht schon seit 1954 im Park an der Bahnhofstraße. Auf dem Denkmal sind mit Mosaiksteinen Ortsnamen geschrieben, die Mehr lesen

Brauchtum zu Pfingsten in Oelde

Alljährlich zu Pfingsten wird in Oelde ein jahrhundertealtes Brauchtum begangen. Vereine, Nachbarn und Heimatfreunde stellen an unterschiedlichen Plätzen sogenannte Pfingstenkränze auf und schmücken sie. Die dreieckigen Kränze aus Tannenzweigen bilden dann den Mittelpunkt für Tanz- und Singspiele. Mehr lesen