Mit viel Herzblut engagiert sich der Verein Stadtprojekt Sassenberg e.V. seit vielen Jahren, damit das „Alte Zollhaus“ im Ortskern von Sassenberg wieder die Türen für Besucher öffnen und ein Stück Geschichte erlebbar machen kann. Mehr lesen
Jedes Jahr findet an einem anderen Ort entlang des EmsRadwegs das Sattelfest statt – ein Muss im Kalender eines jeden Radsportfreunds. Im April 2017 war die Veranstaltung in Telgte zu Gast. Mehr lesen
Anfang des 20. Jahrhunderts trieben die „Unkemänner“ in Füchtorf ihr Unwesen. Die Füchtorfer Bevölkerung hat diese jedoch erfolgreich vertreiben können. An dieses Ereignis erinnert heute der Dorfbrunnen mit fünf lebensgroßen Figuren, die den Zusammenhalt der Füchtorfer Bevölkerung versinnbildlichen. Mehr lesen
Im Juni 2017 feierte die bekannte und von Musikschulleiter Holger Blüder neu konzipierte Reihe der Open-Air-Sommerkonzerte auf Haus Nottbeck als „Nottbecker Sommernacht“ Premiere. So führte die erste Reise unter dem Titel „Wien, Wien, nur du allein…“ nach Österreich. Es erklang Mehr lesen
Lieder über große und kleine Leidenschaften spielten beim Jazzfestival 2017 des Vereins OK.OstbevernKultur, bei denen Frauenstimmen den Ton angaben, eine besondere Rolle. Mehr lesen
Im Rahmen des Lutherjahres wurde – passenderweise am Karfreitag – die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach in der St. Ambrosius Kirche in Ostbevern aufgeführt. Mehr lesen
Beelen hat kulturell einiges zu bieten. Mit der Einrichtung von drei „Beelener Kulturpfaden“, die leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden können, wird dieses Angebot ausgeweitet. An den wichtigsten Punkten geben Stelen einen Einblick in die Geschichte Beelens Mehr lesen
Im September 2017 wurden acht Kunstobjekte und Skulpturen, die hauptsächlich entlang des Wanderweges an der Bever stehen, mit Informationstafeln beschildert. Diese neuen Texttafeln auf Cortenstahl-Stelen erläutern unter dem Titel „Kulturgut“ die künstlerischen Arbeiten und geben Auskunft über die verantwortlichen Künstler. Mehr lesen
Das Blasorchester Everswinkel – kurz BOE – startete sein Jubiläum im Frühjahr 2017 mit einem Benefizkonzert, dessen musikalische Gestaltung das Luftwaffenmusikkorps Münster übernahm. Mit ihrem Eintrittsgeld förderten die Besucher die BOE-Jugendarbeit, so dass das Orchester beispielsweise neue Leihinstrumente anschaffen oder Mehr lesen
Das als Emsflimmern bekannte jährliche Open-Air-Kino hat seit vielen Jahren eine große Fangemeinde. Vom Verein Theater am Wall organisiert, flimmerte es im Sommer 2017 erstmals im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt, wo „La La Land“ und „Die Schöne und das Biest“ auf großer Mehr lesen
Im Westpreußischen Landesmuseum Warendorf waren im Sommer und Herbst 2017 ganz besondere Schätze aus der Gemäldesammlung des ehemaligen Stadtmuseum Danzig zu bewundern. Mehr lesen
Damit die Grundschüler in Milte sich zukünftig nicht mehr Schauergeschichten über das Haus Gedigk erzählen, hat es sich der Heimatverein zur Aufgabe gemacht, das mitten auf dem Schulhof und unter Denkmalschutz stehende Haus für die museale Nutzung umzugestalten. Mehr lesen
Es ist weitestgehend in Vergessenheit geraten, dass Warendorf einst eine bedeutende Leineweberstadt war, aus der sich später ein weltweit bedeutender Standort der Inlett- und Veloursweberei mit mehr als 1.000 Beschäftigten entwickelte. Mehr lesen
Zum wiederholten Male stellt der Musikverein Ostbevern ein Wochenend-Musikfestival auf die Bühne, das die Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf förderte. Besinnlicher Auftakt war die unter Mitwirkung des Musikvereins gestaltete Vorabendmesse in der Kirche St. Ambrosius. Im Anschluss startete auf dem Kirchplatz Mehr lesen
Zu einem großen Fest rund um das Gerätehaus hatte die Freiwillige Feuerwehr Ostbevern am 10. und 11. Juni eingeladen. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, einmal einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr zu werfen. Mehr lesen
Seit über zehn Jahren findet im Frühjahr eines jeden Jahres die Museumsnacht des Museums Abteil Liesborn statt. Dabei erleben die Besucher das Museum in einer ganz besonderen Atmosphäre. Mehr lesen
Der elfte Band der „Ratsprotokolle und Kämmereirechnungen der Stadt Warendorf“ dokumentiert das Alltagsleben der Menschen zwischen 1766 und 1790. Auf mehr als 900 Seiten kann die Stadtgeschichte Warendorfs an Hand von historischen Dokumenten nachgelesen werden. Mehr lesen
„Alltagsmenschen“ – so heißen die überlebensgroßen von der Künstlerin Christel Lechner geschaffenen Betonfiguren. Regelmäßig bevölkern die liebenswerten und heiteren Figuren im Rahmen von Freiluft-Ausstellungen Innenstädte und öffentliche Plätze. Tante Trude ist so eine Alltagsfrau, die im Oktober 2016 dauerhaft im Mehr lesen
Der Kunstverein Ahlen schreibt seit 2010 jährlich einen Förderpreis für Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 23 Jahre) aus, die sich im Bereich der bildenden Kunst engagieren und aufgrund ihres bisherigen Schaffens ein großes künstlerisches Potenzial erkennen lassen. Die eingereichten Mehr lesen
Kunst im öffentlichen Raum und unter freiem Himmel ist im Münsterland nicht unbekannt. Dass neue Blickwinkel auf Kunst mitten im täglichen Lebensraum sehr belebend sein können, zeigte das Ausstellungsprojekt „Stille Winkel 2010“ in Everswinkel und Alverskirchen. Die vom Kulturkreis Everswinkel Mehr lesen