Das Theater Titanick feiert in 2020 seinen 30. Geburtstag. Dieses besondere Jubiläum ist Anlass von zwei Produktionen an ganz unterschiedlichen Orten, die Corona-bedingt nun in 2021 realisiert werden. Mehr lesen
Auf Initiative des 24h-Stadtensembles erarbeitet ein vielstimmiges Netzwerk zwischen Kunstszene, Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Politik und Stadtgesellschaft das Programm zum „24h DIY Democracy Project“, das vom 02.10. – 10.10.2021 im Theater im Pumpenhaus in Münster stattfindet. Mehr lesen
Mit dem neuen Ausstellungsprojekt „Go East! Heimat anders denken.“ erkundet das Museum für Westfälische Kultur in 2020 osteuropäische Erzähl- und Lebensräume. Hierzu hat das Museum zehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die lange Zeit im Ausland gelebt haben, dazu eingeladen, über ihre Mehr lesen
Die Kinder- und Jugenduni der Universität Münster ist die Experimentier- und Forschungswerkstatt für Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren. Mit der IT-Werkstatt hat sich Q.UNI nun etwas Besonderes einfallen lassen, um die digitale Kompetenz bereits frühzeitig zu fördern. Mehr lesen
Das Museum RELÍGIO ist ein ganz besonderer Ort, in dem die religiöse Kunst und Kultur interdisziplinär für Westfalen und darüber hinaus präsentiert wird. Dieses kulturgeschichtliche Spezialmuseum in Telgte lädt in 2022 zu der Ausstellung „Muslime in Deutschland – Vielfalt der Mehr lesen
Seit 100 Jahren prägen das Sinfonieorchester Münster, die Westfälische Schule für Musik und die Musikhochschule Münster das Musikleben der Stadt. Unter dem Titel MünsterMusik wird in 2019 das Jubiläumsjahr mit einem klangvollen Programm zelebriert. Mit über 200 Konzerten zeigen sie Mehr lesen
Nach 2010, 2013 und 2017 findet vom 22. bis zum 24. Mai 2020 die vierte Auflage des Festivals „Neue Wände“ statt. Der Verein zur bürgerschaftlichen Förderung der Hochschulkultur in Münster hat es sich auch im Jubiläumsjahr wieder zur Aufgabe gemacht, Mehr lesen
Dem LWL-Museum für Kunst und Kultur ist etwas ganz besonderes gelungen: Erstmalig nach zwei Jahrzehnten werden in Deutschland wieder Werke von William Turner (1775-1851), dem wohl bedeutendsten britischen Landschaftsmaler der Romantik, gezeigt. Mehr lesen
Der Name Samson ist im gesamten Kreis Warendorf und sogar darüber hinaus bekannt. Über Jahrhunderte hinweg stand „Samson“ für ein Gebäudeensemble mit Gasthof, Poststelle und Pferdedeckstation. Die Geschichte der Anlage, die an den uralten Handelswegen „Friesenstraße“ und „Hellweg“ liegt, lässt Mehr lesen
Das Institut für vergleichende Städtegeschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Städte und Gemeinden in Münster und dem Kreis Warendorf kartographisch darzustellen. Mehr lesen
Rund 50.000 Studierende an insgesamt neun Hochschulen prägen das Bild und das Leben in der Wissenschaftsstadt. Damit Wissenschaft für jeden erlebbar wird, verwandelt die Veranstaltungsreihe "Schlauraum" im Sommer 2020 die Stadt in einen Campus. Mehr lesen
2011, 2015, 2019! Insgesamt 15 nationale und internationale Künstlergruppen hatten im Juni 2019 für vier Tage Münsters Innenstadt fest im Griff. Mehr lesen
Die lebens- bzw. überlebensgroßen Betonfiguren der Wittener Künstlerin Christel Lechner kehren zum dritten Mal in die Emsstadt zurück und erobern erstmals Hiltrup! Mehr lesen
Wenn Turnhallen und Aulen von Grund- und Förderschulen bis auf den letzten Platz besetzt sind und alle Kinder gespannt nach vorne schauen, dann stehen die Musiker und Schauspieler der Kultur Kooperative Münster e.V. mit viel Spaß und Freude auf der Mehr lesen
Der Ort ist spektakulär und naheliegend zugleich: Direkt vor der Haustür des Wolfgang Borchert Theaters auf dem Wasser des Stadthafens I inszeniert Intendant Meinhard Zanger diesen Sommer „Der Sturm“. Mehr lesen
In 2019 steht eine klangvolle Premiere in der Ahlener Stadthalle an: erstmals findet dort ein großes Konzert unter Mitwirkung zahlreicher Kinderchöre aus dem Kreis Warendorf mit Begleitung durch eine Profi-Musiker-Band statt. Mehr lesen
Dass ein Werk von Gerhard Richter, einer der einflussreichsten Künstler unserer Gegenwart, inmitten der Stadt Münster seinen Platz finden konnte, ist eine große Bereicherung für die Stadt und die Attraktivität unserer gesamten Region. Mehr lesen
Die „Stadt der Stimmen“ entwickelt alle zwei Jahre stimmgewaltige Anziehungskräfte und lässt mit ihrem A-cappella-Wettbewerb regelmäßig weit über die Stadtgrenzen hinaus von sich hören. Auch in 2019 werden die Sängerinnen und Sänger die Zuhörer wieder ausschließlich mit ihren Stimmen fesseln. Mehr lesen
Wenn im Herzen Münsters auf dem heimischen Aasee die Bojen gesetzt sind und sich die Ruderboote tummeln, geht es sportlich zu: die große Ruderregatta steht an. Damit dieses sportliche Event zukünftig von den Schiedsrichtern ohne Wellenschlag begleitet werden kann, wurde Mehr lesen
Wenn aus Burgen, Schlössern, Kulturinstitutionen und Kirchen leise oder laute Klänge erschallen, liegt „summerwinds münsterland“ in der Luft. Mehr lesen