Vor über 30 Jahren wurden am Rande des Naherholungsgebiets „Langst“ zwölf Natursteine mit eingemeißelten Zitaten von Johann Wolfgang von Goethe aufgestellt – vor mehreren Jahren folgte eine Gedenkstätte mit Spruchsteinen für den heimischen Dichter August Wibbelt. Mehr lesen
Inklusion und Integration hat sich die Boulesportabteilung des SV Drensteinfurt 1910 e.V. auf die Fahnen geschrieben und organisiert so seit mehreren Jahren verschiedene Projekte, um Menschen mit Behinderung und Flüchtlingen auf unterschiedlichen Wegen einen Anschluss zum Boulesport zu bieten. Mehr lesen
Der Tennisclub Drensteinfurt von 1972 e.V. hat ein besonderes Projekt ins Lebens gerufen: Bei dem Angebot „Vom rollenden Ball zum fliegenden Ball“ wird die Grob- und Fein-Koordination von Kindern zwischen vier und acht Jahren gefördert. Mehr lesen
Rund in und um Sendenhorst laden verschiedene Pfade zum Spazieren, Wandern und Entdecken ein. Mehr lesen
Mit einem zweiteiligen Stadtmodell möchte der Heimatverein Drensteinfurt in der Innenstadt die Entwicklung und Veränderungen des Stadtkerns verdeutlichen. Dafür werden zwei in Bronze gegossene Kleinplastiken erstellt, welche die Innenstadt von vor 200 Jahren mit der heutigen Gebäude- und Straßensituation vergleichen. Mehr lesen
Entspannte Ruhepausen im Grünen rund um Ameke – dafür setzt sich der Verein „Ameke Aktiv“ ein. Mehr lesen
Besonders weihnachtliche Klänge umhüllten die Besucher der St. Martin-Pfarrkirche am dritten Advent 2017: Der Kirchenchor St. Martin hatte zum Weihnachtskonzert geladen. Mehr lesen
2018 ist für den Bürgerschützenverein St. Johannes Drensteinfurt von 1593 e.V. ein ganz besonderes Jahr, schließlich feiert der Verein sein 425-jähriges Jubiläum. Dafür haben sich die Organisatoren einiges einfallen lassen. Mehr lesen
Der Männer-Gesang-Verein-Rinkerode macht sich mit seinem Projekt „Kulturraum über Grenzen hinweg: Daheim in unserer Stadt“ für eine besondere Integrations- und Inklusionsmaßnahme für Kinder im Grundschulalter stark. Mehr lesen
Es ist weitestgehend in Vergessenheit geraten, dass Warendorf einst eine bedeutende Leineweberstadt war, aus der sich später ein weltweit bedeutender Standort der Inlett- und Veloursweberei mit mehr als 1.000 Beschäftigten entwickelte. Mehr lesen
Zum wiederholten Male stellt der Musikverein Ostbevern ein Wochenend-Musikfestival auf die Bühne, das die Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf förderte. Besinnlicher Auftakt war die unter Mitwirkung des Musikvereins gestaltete Vorabendmesse in der Kirche St. Ambrosius. Im Anschluss startete auf dem Kirchplatz Mehr lesen
In einer in Münster nie dagewesenen künstlerischen Aktion begeben sich Münsters Theaterakteure zusammen auf die Suche nach dem Puls der Stadt. Mehr lesen
2018 ist für den Philharmonischen Chor Münster ein ganz besonderes Jahr: Er begeht sein 50-jähriges Bestehen! Anlässlich dieses goldenen Jubiläums fand im Juni ein unvergessliches Konzert an einem für einen klassischen Chor ungewöhnlichen Ort, der Jovel Music Hall, statt. Mehr lesen
Das Theater Münster ist Schauplatz einer ganz besonderen Produktion: die Oper „Angels in America“ von Peter Eötvös, einem der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Mehr lesen
Die ehemalige Münsteraner Eissporthalle verwandelte sich mit einer archäologisch anmutenden Landschaft aus Lehm und aufgesägten Betonplatten bereits zu den Skulptur Projekten 2017 zu einem kulturellen Anziehungspunkt. Bevor der Abrissbagger anrückt, wird die Halle erneut ein Kulturort der besonderen Art. Mehr lesen
Gemeinsam mit der Korea Foundation und der Kunsthalle Münster organisiert das südkoreanische Gyeonggi Museum of Modern Art eine dialogische Ausstellung bildender Gegenwartskünstler aus Südkorea und Deutschland. Mehr lesen
Der Heimatverein in Ostenfelde kümmerte sich um ein besonderes Projekt: Gleich neben dem Dorfarchiv gibt es im denkmalgeschützten Haus am Weierstrassweg ein barrierefreies Heimatmuseum. Mehr lesen
Wer sind die Menschen, die im Münsteraner Bahnhofsviertel arbeiten, leben, sich aufhalten oder auch einfach nur vorbeigehen? Diesen Fragen ging das Film-Projekt „Menschen im Viertel“ nach. Das künstlerisch-filmische Dokumentationsprojekt wurde vom Verein „Kultur in Fahrt e.V.“ organisiert, der sich für Mehr lesen
Das Literaturprojekt „Paris Palmyra“ versammelte in diesem Jahr namhafte internationale Autorinnen und Autoren in Münster. Im Rathausfestsaal und im Theater Münster setzten sie sich analog zu den Skulptur Projekten 2017 literarisch mit dem öffentlichen Raum einer Stadt auseinander. Dazu kamen Mehr lesen
Einen Aktionstag zum Thema bildende Kunst organisierte im Juni 2017 das Kreativ-Haus in Münster zu seinem 40. Jubiläum. Mehr lesen