"ÜberLügensStrategien"- Körper- und Bildertheater über das Lügen als Überlebensstrategie, als Hoffnungsschimmer, als Fiasko. Wo fängt die Lüge an und was verrät sie über unser Miteinander? Mehr lesen
Bereits seit seiner Gründung fungiert der FAK als Möglichkeitsraum, der jährlich Kuratorinnen und Kuratoren zur Verfügung steht, um ihn mit aktuellen künstlerischen Positionen zu füllen. Mehr lesen
Englische Chormusik über das Leben und das Sterben: In Münster sei die „Sea Symphony“ des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams nach dem Wissen des Vereins noch nie aufgeführt worden. Dabei seien seine Werke, insbesondere die mit Chorbeteiligung, auf der britischen Mehr lesen
Wie stellt man Literatur und Filme aus? In der Graduate School Practice of Literature (GSPoL) der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster hat sich eine Gruppe aus Forscherinnen und Forschern mit Themen rund um Wissenschaft und Imagination beschäftigt. Mehr lesen
Die neue Theaterproduktion von Cactus Junges Theater ist ein Bühnenstück über stereotype Vorstellungen der männlichen Geschlechterrolle in unserer Gesellschaft. Mehr lesen
Das Filmfestival Münster 2021 öffnet neue Räume, um die Zukunft von Kino und Filmkunst in der Region zu präsentieren und zu diskutieren. Mehr lesen
In 2021 feiert der in 1831 gegründete Westfälische Kunstverein seinen 190. Geburtstag. Damit ist er der drittälteste Kunstverein Nordrhein-Westfalens. Der Westfälische Kunstverein nimmt dies für eine Standortbestimmung zum Anlass. So wird sowohl ein Blick in die Archive gerichtet als auch Mehr lesen
Anlässlich zwei bevorstehender Jubiläen plant der Verein Frauenstraße 24 e.V. eine Veranstaltungsreihe zur Förderung der Erinnerungskultur rund um das Haus Frauenstraße 24 in Münster. Mehr lesen
In der Podcastreihe „Rare Books Care Looks“ gehen die Schriftstellerin Sabine Scho und der Antiquar Michael Solder der besonderen Semiotik ausgewählter alter Bücher sowie deren ideellen und materiellen Wert nach. Mehr lesen
Mit Kurzvideos möchte das LWL-Museum für Kunst und Kultur im Zeitraum vom 01. Februar bis zum 02. August 2021 das Thema „Diversity“ der breiten Öffentlichkeit digital zugänglich machen, Diskurse anregen und die gesellschaftliche Vielfalt sichtbarer machen. Mehr lesen
„Das Kabinett des Normativen“ ist die neueste Theaterproduktion in der biennalen Reihe zu Geschlechter-Identitäten vom Cactus Theater. Mehr lesen
Der Westfälische Kunstverein realisiert im Sommer 2019 die internationale Gruppenausstellung „L’Intrus REDUX“ in Zusammenarbeit mit der freien Kuratorin Natasha Marie Llorens, die in Münster ein zweites Kapitel ihres Projekts „L’Intrus“ präsentiert, das sie im vergangenen Jahr für den Ausstellungsort Tabakalera Mehr lesen
Die Multimedia-Installation des Moskauer Künstlers und Regisseurs Evgeny Mitta, die vom 29. April bis zum 19. Mai 2019 in der Ausstellungshalle des Hawerkamps gezeigt wurde, stellt die Massendemonstrationen in Moskau gegen das Regime Putins als tragischen Wendepunkt in der postsowjetischen Mehr lesen
Beim „Cactus Junges Theater“ erhält der Theaternachwuchs die Möglichkeit, seine kreativen Fähigkeiten auszuprobieren, bekommt Gestaltungschancen und eine professionelle Begleitung bei der Erarbeitung des Stückes. Mehr lesen
In einer in Münster nie dagewesenen künstlerischen Aktion begeben sich Münsters Theaterakteure zusammen auf die Suche nach dem Puls der Stadt. Mehr lesen
2018 ist für den Philharmonischen Chor Münster ein ganz besonderes Jahr: Er begeht sein 50-jähriges Bestehen! Anlässlich dieses goldenen Jubiläums fand im Juni ein unvergessliches Konzert an einem für einen klassischen Chor ungewöhnlichen Ort, der Jovel Music Hall, statt. Mehr lesen
Das Theater Münster ist Schauplatz einer ganz besonderen Produktion: die Oper „Angels in America“ von Peter Eötvös, einem der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Mehr lesen
Die ehemalige Münsteraner Eissporthalle verwandelte sich mit einer archäologisch anmutenden Landschaft aus Lehm und aufgesägten Betonplatten bereits zu den Skulptur Projekten 2017 zu einem kulturellen Anziehungspunkt. Bevor der Abrissbagger anrückt, wird die Halle erneut ein Kulturort der besonderen Art. Mehr lesen
Gemeinsam mit der Korea Foundation und der Kunsthalle Münster organisiert das südkoreanische Gyeonggi Museum of Modern Art eine dialogische Ausstellung bildender Gegenwartskünstler aus Südkorea und Deutschland. Mehr lesen
Wer sind die Menschen, die im Münsteraner Bahnhofsviertel arbeiten, leben, sich aufhalten oder auch einfach nur vorbeigehen? Diesen Fragen ging das Film-Projekt „Menschen im Viertel“ nach. Das künstlerisch-filmische Dokumentationsprojekt wurde vom Verein „Kultur in Fahrt e.V.“ organisiert, der sich für Mehr lesen